Absolventenkolloquium mit TNG Technology Consulting: „Taming the Spaghetti-Code – Unser Weg vom Studium zur Softwareberatung“

Am Dienstag, den 5. November 2024, fand das Absolventenkolloquiums „Physiker im Beruf“ statt. Unter dem Titel „Taming the Spaghetti-Code: Our Journey from University to Software Consulting“ teilten Dr. Christian Schaaf und Dr. Lucas Treffenstädt von TNG Technology Consulting ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Softwareentwicklung.

Die Vortragenden: Dr. Christian Schaaf, ein ehemaliger Masterstudent der Physik an der Universität Bayreuth, der später an der TU Berlin promovierte, sowie Dr. Lucas Treffenstädt, der seinen Master und seine Promotion in der Theoretischen Physik in Bayreuth absolvierte, schilderten ihren individuellen Karriereweg. Beide sind heute in der Softwareentwicklung bei TNG Technology Consulting tätig.

Einblicke in das Softwareconsulting: Im ersten Teil des Vortrags stellten die Referenten ihr Unternehmen, TNG Technology Consulting, vor. Sie gaben einen Einblick in die Arbeit als Softwareberater und erläuterten, wie sie von der Physik zu ihrer aktuellen Tätigkeit gelangt sind. Dabei hoben sie hervor, wie die analytischen und problemlösungsorientierten Fähigkeiten aus ihrem Physikstudium sie bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt haben.

Im zweiten Teil des Vortrags erläuterten die Referenten die Grundlagen des Softwareconsultings und zeigten auf, wie die Prinzipien guter Softwareentwicklung nicht nur in der Berufswelt, sondern auch schon während des Studiums oder der Promotion angewendet werden können, darunter:

  • Versionskontrolle mit Git: Ein unverzichtbares Tool für die Nachverfolgbarkeit und Teamarbeit.
  • Arbeiten in Sprints: Zweiwöchige Entwicklungsphasen mit klar definierten Zielen und Feedbackschleifen, die effiziente und strukturierte Fortschritte ermöglichen.
  • Pair Programming: Eine Zusammenarbeit in Zweierteams, bei der ein Partner den Code schreibt (Driver) und der andere über den Prozess nachdenkt (Navigator), um Fehler frühzeitig zu vermeiden und Qualität zu sichern.

Der Vortrag bot nicht nur einen spannenden Einblick in die Welt des Softwareconsultings, sondern zeigte auch auf, wie Physikerinnen und Physiker ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung erfolgreich einsetzen können. Die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten wertvolle Anregungen mitnehmen – sei es für den Einstieg in die IT-Welt oder für die Verbesserung ihrer eigenen Programmierprojekte.

Lockerer Austausch und Networking bei Häppchen: Nach dem Vortrag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, in einem entspannten Rahmen mit den beiden Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, denn TNG Technology Consulting spendierte Häppchen und Getränke. Diese lockere Atmosphäre bot die perfekte Gelegenheit, Fragen zu stellen, persönliche Einblicke zu gewinnen und sich zu vernetzen – beispielsweise für den Einstieg ins Softwareconsulting oder die Stellensuche nach dem Abschluss.

Die Resonanz auf den Vortrag war äußerst positiv und unterstrich einmal mehr die Bedeutung solcher Einblicke in die berufliche Praxis für Studierende und Absolventen.